Current News
Bonn, 09/11/2019
Ausbildung: Sytemkaufmann u. Fachinformatiker!
Das Team der Global EDI GmbH sucht noch Bewerber für die Ausbildung zum Systemkaufmann/-frau und Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung.
Das Team der Global EDI GmbH sucht noch Bewerber für die Ausbildung zum Systemkaufmann/-frau und Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung.
Im Vordergrund der Ausbildung steht der Gedanke, neue Wege zu gehen in Programmierung, Medien und Geschäftsmodellen. Wissensdurst, Mitdenken und Lösungskompetenz sind die Fähigkeiten, die bei uns zählen. Gesucht werden flexible Mitarbeiter mit Phantasie und Engagement.
Die Global EDI Personalabteilung stellt auf Wunsch gerne weitere Informationen zur Verfügung!
Das Team der Global EDI GmbH sucht noch Bewerber für die Ausbildung zum Systemkaufmann/-frau und Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung.
Im Vordergrund der Ausbildung steht der Gedanke, neue Wege zu gehen in Programmierung, Medien und Geschäftsmodellen. Wissensdurst, Mitdenken und Lösungskompetenz sind die Fähigkeiten, die bei uns zählen. Gesucht werden flexible Mitarbeiter mit Phantasie und Engagement.
Die Global EDI Personalabteilung stellt auf Wunsch gerne weitere Informationen zur Verfügung!
Bonn, 05/13/2019
Neue Fortschrittszahlen-Auswertung in der CAR LINE
Die Branchenlösung CAR LINE für Sage 100 hat eine neue Auswertungsfunktion erhalten. Die CAR LINE kann für die Anforderungen der Automotive Industrie und anderen Just-in-Time-Produktionen die Erstellung von Lieferscheinen vereinfachen, Warenanhänger gemäß Packvorschriften erzeugen und VDA konforme Begleitpapiere drucken.
Die Branchenlösung CAR LINE für Sage 100 hat eine neue Auswertungsfunktion erhalten. Die CAR LINE kann für die Anforderungen der Automotive Industrie und anderen Just-in-Time-Produktionen die Erstellung von Lieferscheinen vereinfachen, Warenanhänger gemäß Packvorschriften erzeugen und VDA konforme Begleitpapiere drucken.
Eine neue Funktion ist eine Auswertung der gelieferten Mengen im Vergleich zu den abgerufenen Mengen bis zum letzten gemeldeten Wareneingang mit den Fortschrittszahlen. Diese Auswertung hilft neue Liefermengen zu bestimmen, wenn sich die Abrufzahlen ändern von Mengen, die schon geliefert, aber noch nicht eingegangen sind.
Mit dieser neuen Auswertungsmöglichkeit und anderen Neuerungen der letzten Zeit wie der erweiterte Speditionsbrief, die Lageführung von Packmitteln und die Mehr-Chargen-Fähigkeit bietet die CAR LINE in Verbindung mit der EDI LINE für das Einlesen von Lieferabrufen eine moderne runde Lösung für die Automotive Zulieferung auf Basis von Sage 100.
Alle Anwender mit Pflegevertrag erhalten die neuen Funktionen für die Sage 100 8.1.
Die Branchenlösung CAR LINE für Sage 100 hat eine neue Auswertungsfunktion erhalten. Die CAR LINE kann für die Anforderungen der Automotive Industrie und anderen Just-in-Time-Produktionen die Erstellung von Lieferscheinen vereinfachen, Warenanhänger gemäß Packvorschriften erzeugen und VDA konforme Begleitpapiere drucken.
Eine neue Funktion ist eine Auswertung der gelieferten Mengen im Vergleich zu den abgerufenen Mengen bis zum letzten gemeldeten Wareneingang mit den Fortschrittszahlen. Diese Auswertung hilft neue Liefermengen zu bestimmen, wenn sich die Abrufzahlen ändern von Mengen, die schon geliefert, aber noch nicht eingegangen sind.
Mit dieser neuen Auswertungsmöglichkeit und anderen Neuerungen der letzten Zeit wie der erweiterte Speditionsbrief, die Lageführung von Packmitteln und die Mehr-Chargen-Fähigkeit bietet die CAR LINE in Verbindung mit der EDI LINE für das Einlesen von Lieferabrufen eine moderne runde Lösung für die Automotive Zulieferung auf Basis von Sage 100.
Alle Anwender mit Pflegevertrag erhalten die neuen Funktionen für die Sage 100 8.1.
Bonn, 03/07/2019
Wichtige digitale Formate im Geschäftsverkehr
Bereits in den 80er Jahren hat der Verband der Automobilindustrie (VdA) Normen für den digitalen Datenaustausch im Lieferabrufverfahren definiert. Die Informationen wurden in Form von starren Textdateien mit genau beschriebenen Feldern übermittelt.
Bereits in den 80er Jahren hat der Verband der Automobilindustrie (VdA) Normen für den digitalen Datenaustausch im Lieferabrufverfahren definiert. Die Informationen wurden in Form von starren Textdateien mit genau beschriebenen Feldern übermittelt. Die Prozesse in der „Just in time“ -Produktion erforderten einen schnellen Datenfluss zwischen Zulieferer und Fertigungsunternehmen.
Die UNO hat daraufhin branchenneutral für das Senden und Empfangen jeglicher Daten und Informationen von Verwaltungen und Firmen das flexible Format „EDIFACT“ geschaffen.
Heute hat der europäische Gesetzgeber mit der in Deutschland benannten XRechnung eine Struktur für den Rechnungsversand in XML an die öffentliche Hand normiert.
So gibt es inzwischen eine ganze Reihe von digitalen Nachrichtenbeschreibungen, in denen Datenfelder in starren oder durch Trennzeichen flexiblen Textdateien strukturiert werden. Alternativ kann der digitale Versand von Elementen in einer Computersprache wie XML erfolgen.
In der Praxis spielt für deutsche Unternehmen das für den digitalen Datenversand normierte UNO-Format EDIFACT die größte Rolle. Auch der VDA hat inzwischen für seine Mitglieder EDIFACT aufgegriffen und so ein sogenanntes EDIFACT Subset für den Bereich Automotive geschaffen.
Weitere Formate für den Austausch digitaler Informationen zwischen Unternehmen oder im E-Commerce sind openTRANS und BMECat.
Aufgrund der gesetzlichen Pflicht ab diesem Jahr der Rechnungsstellung in digitaler Form an die Verwaltungen ist zu erwarten, dass das Format XRechnung und die allgemeine Variante ZUGFerD 2.0, die genauso aufgebaut ist, bald eine größere Rolle im digitalen Datenverkehr zwischen Unternehmen in Deutschland spielen werden.
Bereits in den 80er Jahren hat der Verband der Automobilindustrie (VdA) Normen für den digitalen Datenaustausch im Lieferabrufverfahren definiert. Die Informationen wurden in Form von starren Textdateien mit genau beschriebenen Feldern übermittelt. Die Prozesse in der „Just in time“ -Produktion erforderten einen schnellen Datenfluss zwischen Zulieferer und Fertigungsunternehmen.
Die UNO hat daraufhin branchenneutral für das Senden und Empfangen jeglicher Daten und Informationen von Verwaltungen und Firmen das flexible Format „EDIFACT“ geschaffen.
Heute hat der europäische Gesetzgeber mit der in Deutschland benannten XRechnung eine Struktur für den Rechnungsversand in XML an die öffentliche Hand normiert.
So gibt es inzwischen eine ganze Reihe von digitalen Nachrichtenbeschreibungen, in denen Datenfelder in starren oder durch Trennzeichen flexiblen Textdateien strukturiert werden. Alternativ kann der digitale Versand von Elementen in einer Computersprache wie XML erfolgen.
In der Praxis spielt für deutsche Unternehmen das für den digitalen Datenversand normierte UNO-Format EDIFACT die größte Rolle. Auch der VDA hat inzwischen für seine Mitglieder EDIFACT aufgegriffen und so ein sogenanntes EDIFACT Subset für den Bereich Automotive geschaffen.
Weitere Formate für den Austausch digitaler Informationen zwischen Unternehmen oder im E-Commerce sind openTRANS und BMECat.
Aufgrund der gesetzlichen Pflicht ab diesem Jahr der Rechnungsstellung in digitaler Form an die Verwaltungen ist zu erwarten, dass das Format XRechnung und die allgemeine Variante ZUGFerD 2.0, die genauso aufgebaut ist, bald eine größere Rolle im digitalen Datenverkehr zwischen Unternehmen in Deutschland spielen werden.
Note: There is more important news available!